Datenschutz-Seminare
ITPZ bietet eine Reihe von Seminaren zum Datenschutz in verschiedenen Bereichen an.
Inhalte:
Im Gesundheitswesen gehört der Umgang mit sensiblen Daten zum Alltag. Gesundheitsdaten sind überdies durch das medizinische Berufsgeheimnis besonders geschützt. Wie ist der Datenschutz hier, insbesondere in Zukunft nach dem revidierten Datenschutzgesetz zu gewährleisten? Unter welchen Voraussetzungen dürfen Daten weiterhin erhoben, bearbeitet oder Dritten bekannt gegeben werden, mit welchen Veränderungen ist zu rechnen und was gilt es im Umgang mit den Daten neu zusätzlich zu beachten?
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Datenbearbeitung im Gesundheitswesen gestellt werden und wo Herausforderungen mit den Regelungen nach dem revidierten Gesetzestext lauern.
Das Seminar vertieft die Kenntnisse anhand von Beispielen und Fällen aus dem täglichen Wirkungskreis der Mitarbeitenden von Spitälern, Altersheimen und Pflegeinstitutionen.
Zielgruppe:
Ärztinnen, Ärzte, Pflegefachpersonen, Verwaltungskader und Mitarbeitende von Spitälern, Heimen und weiteren Institutionen des Gesundheitswesens, Rechtsabteilungen und IT-Verantwortliche.
- Kennen der Grundlagen und Prinzipien des Datenschutzes und der Datensicherheit unter Berücksichtigung des revidierten Datenschutzgesetzes
- Kennen der Geheimhaltungsbestimmungen im Gesundheitswesen (insb. Schweigepflicht/Berufsgeheimnis)
- Bezeichnen und Analysieren von datenschutzrechtlichen Fragestellungen und Entwicklungen im jeweiligen Aufgabenbereich
- Lösen von praktischen Fällen und Fragen im jeweiligen Aufgabenbereich
Methoden:
Inputreferate und Gruppenarbeiten
Seminarleiterin:
lic. iur. Judith Naef (Rechtsanwältin, BWL ZS)
Kosten:
380 Fr.
Anmeldung
Nächster Termin:
wird noch bekannt gegeben
Anmeldung:
Zur Anmeldung auf der Website der ZHAW
Inhalte:
Im Personalwesen gehört der Umgang mit personenbezogenen Daten zum Alltag. Wie ist hierbei der Datenschutz zu gewährleisten? Welche Daten über Mitarbeitende dürfen erhoben, bearbeitet oder Dritten bekannt gegeben werden? Welche Voraussetzungen gelten?
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Datenbearbeitung im Arbeitsverhältnis (im Bewerbungsverfahren, während sowie nach Beendigung) gestellt werden. Das Seminar vertieft die Kenntnisse anhand von Beispielen und Fällen aus dem täglichen Wirkungskreis von Personalverantwortlichen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Personen, die Personaldaten bearbeiten. Mitarbeitende im HR-Bereich, Personalverantwortliche, Führungskräfte und Betriebsinhaber von KMU.
Dieser Kurs behandelt Arbeitsverhältnisse privater Unternehmen und Organisationen. Der Kurs deckt keine Arbeitsverhältnisse von Kantonen und Gemeinden ab.
Schwerpunkte:
- Grundlagen Datenschutz und Datensicherheit
- Datenschutz im Bewerbungsverfahren
- Personaldossier
- Nutzung von Kommunikationsmittel und digitalen Medien
- Überwachung von Mitarbeitenden
- Interne Reglemente
- Archivierung
Methoden:
Inputreferate und Gruppenarbeiten
Seminarleiter:
Dr. Michael Widmer, LL.M. Rechtsanwalt (Dozent ZHAW)
Kosten:
650 Fr.
Anmeldung
Nächster Termin:
wird noch bekannt gegeben
Anmeldung:
Zur Anmeldung auf der Website der ZHAW